Einleitung Europas Energiepolitik und die Wirksamkeit von Wirtschaftssanktionen sind zentrale Themen. Sie beeinflussen die geopolitische und wirtschaftliche Landschaft maßgeblich. Ein ehemaliger EU-Kommissar kritisiert die Russland-Sanktionen scharf. Auch die Entdeckung potenziell signifikanter Ölreserven vor der polnischen Küste ist wichtig. Dieser Beitrag
Europas strategische Zerreißprobe: Zwischen Sanktionspolitik und wirtschaftlicher Realität
Die Europäische Union hat mit der Verabschiedung ihres 18. Sanktionspakets im Juli 2025 eine neue Stufe der geopolitischen Konfrontation eingeleitet. Erstmals werden nicht nur russische, sondern auch chinesische und indische Entitäten direkt ins Visier genommen. Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt,
Einkäufer, Techniker, Betriebswirt: Warum meine Vielseitigkeit Ihr größter Vorteil ist
„Sind Sie nun Techniker oder Kaufmann?“ Diese Frage hat mich einen großen Teil meiner Karriere begleitet. Die ehrliche Antwort ist: Ich bin beides, und noch einiges mehr. Und genau darin liegt der Schlüssel. Unsere moderne Arbeitswelt liebt klare Schubladen. Hier
Vom Preisdrücker zum Unternehmensgestalter
Es gibt ein Bild, das viele über den Einkauf im Kopf haben: ein kühler Raum, ein harter Verhandlungstisch und eine Person, deren einzige Aufgabe es ist, „Nein“ zu sagen und den Preis zu drücken. Ich kenne dieses Bild gut, ich
Darf’s a bisserl schneller sein? Warum die Frage nach dem „Wozu“ wichtiger ist
In Österreich haben wir eine charmante Art, nach mehr Tempo zu fragen. Ein Augenzwinkern, ein Lächeln und der Satz „Darf’s a bisserl schneller sein?“ Dieser Drang nach Geschwindigkeit ist tief in unserer Arbeitskultur verankert. Schneller antworten, schneller liefern, schneller entscheiden.
Vom sinnlosen Report zum freien Nachmittag: Die Kunst, einfach aufzuhören
Ich erinnere mich noch gut an ein Meeting vor vielen Jahren. Ein junger, hoch motivierter Kollege präsentierte stolz, wie er den wöchentlichen Vertriebsreport von drei Stunden auf zwei Stunden Arbeitszeit „optimiert“ hatte. Er erwartete Applaus. Stattdessen fragte der Geschäftsführer leise
Nicht Prozesse verbessern, sondern beenden: Die Kunst der radikalen Vereinfachung
In der Welt der Unternehmensberatung und des Managements herrscht ein heiliges Mantra: „Optimierung“. Wir sollen alles schneller, billiger, effizienter machen. Wir erstellen aufwendige Prozess-Diagramme, führen neue Software ein und halten wochenlange Workshops ab, um einen bestehenden Ablauf um 10 %
Haben Sie genug von starren, langsamen Einkaufsprozessen?
Ziele von „lean“ und „agile“ sind: die schnelle Umsetzung der Einkaufsaktivitäten maximale Flexibiltät zu erhalten Qualität der Zusammenarbeit zu fördern anstatt am „Silodenken“ festzuhalten „time-to-market“ von Produkten und Dienstleistungen Spass an der Sache, an der Arbeit zu haben Wie gelingt
Jenseits des Bauchgefühls: Wie ein Rapid Plant Assessment für echte Klarheit bei der Lieferantenwahl sorgt
Auch für Kaufleute gibt es ein geeignetes Mittel, einen Lieferanten zu beurteilen, mit dem sogenannten „rapid plant assessment“ (RPA) Fragebogen, bestehend aus einer einzigen Seite. Dieser Fragebogen bewertet subjektiv 11 Kategorien von 1 = schlecht bis 11 = ausgezeichnet, also