„Sind Sie nun Techniker oder Kaufmann?“ Diese Frage hat mich einen großen Teil meiner Karriere begleitet. Die ehrliche Antwort ist: Ich bin beides, und noch einiges mehr. Und genau darin liegt der Schlüssel. Unsere moderne Arbeitswelt liebt klare Schubladen. Hier
Vom Preisdrücker zum Unternehmensgestalter
Es gibt ein Bild, das viele über den Einkauf im Kopf haben: ein kühler Raum, ein harter Verhandlungstisch und eine Person, deren einzige Aufgabe es ist, „Nein“ zu sagen und den Preis zu drücken. Ich kenne dieses Bild gut, ich
Darf’s a bisserl schneller sein? Warum die Frage nach dem „Wozu“ wichtiger ist
In Österreich haben wir eine charmante Art, nach mehr Tempo zu fragen. Ein Augenzwinkern, ein Lächeln und der Satz „Darf’s a bisserl schneller sein?“ Dieser Drang nach Geschwindigkeit ist tief in unserer Arbeitskultur verankert. Schneller antworten, schneller liefern, schneller entscheiden.
Vom sinnlosen Report zum freien Nachmittag: Die Kunst, einfach aufzuhören
Ich erinnere mich noch gut an ein Meeting vor vielen Jahren. Ein junger, hoch motivierter Kollege präsentierte stolz, wie er den wöchentlichen Vertriebsreport von drei Stunden auf zwei Stunden Arbeitszeit „optimiert“ hatte. Er erwartete Applaus. Stattdessen fragte der Geschäftsführer leise
Nicht Prozesse verbessern, sondern beenden: Die Kunst der radikalen Vereinfachung
In der Welt der Unternehmensberatung und des Managements herrscht ein heiliges Mantra: „Optimierung“. Wir sollen alles schneller, billiger, effizienter machen. Wir erstellen aufwendige Prozess-Diagramme, führen neue Software ein und halten wochenlange Workshops ab, um einen bestehenden Ablauf um 10 %